Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen besuchten im Zuge des Unterrichtsfaches Berufsorientierung die Obersteirische Molkerei und erhielten spannende Einblicke in den Weg der Milch, von der Lieferung in die Molkerei bis zu den fertigen Produkten im Supermarkt. Ein Highlight war das gemeinsame Buttermachen, und natürlich durfte auch eine kleine Käseverkostung nicht fehlen.
Aktuelles
Exkursion der 3.Klassen zur OM
- 11
Job Shadowing: So lernt man an der Fridaskolan Mölnlycke
Vom 3. bis 8. November 2025 hatte ich die besondere Gelegenheit, im Rahmen eines Job Shadowings das schwedische Bildungssystem näher kennenzulernen und spannende Eindrücke zu sammeln. Während meines Aufenthalts an der Fridaskolan Mölnlycke erhielt ich vielfältige Einblicke in den Unterrichtsalltag und konnte neue Perspektiven auf schulische Strukturen und Unterrichtspraxis gewinnen.
In Schweden besuchen die Schüler*innen von der 1. bis zur 9. Schulstufe die Grundskolan. Eine Trennung in Volksschule und Mittelschule bzw. AHS-Unterstufe, wie sie in Österreich üblich ist, gibt es hier nicht. An der Fridaskolan sind die Schüler*innen zudem nicht in feste Klassen eingeteilt, sondern in wechselnde Gruppen, die in einem regelmäßigen Abstand geändert werden.
Auch der Schulalltag unterscheidet sich deutlich vom österreichischen System: Die Unterrichtsstunden haben unterschiedliche Längen, es gibt individuelle Pausenregelungen für jede Klasse, keine Schulglocke und stattdessen ein gemeinsames Mittagessen im Schulrestaurant. Den Lernenden wird viel Eigenverantwortung und Freiraum gewährt. Sie arbeiten häufig in Gruppen oder individuell an Aufgabenstellungen und nutzen das MacBook als zentrales Arbeitsmittel in nahezu jedem Fach.
Auffallend war auch die enge Zusammenarbeit im Kollegium: Tägliche Meetings und Absprachen im Lehrer*innenteam sind ein fester Bestandteil des Schulalltags.
Insgesamt war das Job Shadowing eine bereichernde Erfahrung, die mir neue Impulse für meine eigene Unterrichtsgestaltung gibt.
- Sattler Sabrina
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.
6
Open House 3
Bereits zum dritten Mal veranstaltete die MS Weißkirchen unter dem Motto "Back to school" das Open House.
Dort gab es Einblicke in das lebendige Schulleben und in Projekte und zahlreiche Workshops luden zum Mitmachen ein.
Hier ein paar Einblicke in diese erfolgreiche Veranstaltung.
27
Open House 3
Die MS Weißkirchen lädt bereits zum dritten Mal Kinder der VS, Eltern und alle Weißkirchner:Innen zum Open House ein!
Running School - Bezirksmeisterschaften
Bei kühlen, aber dennoch perfekten Laufbedingungen fanden am 14.10. die Bezirksmeisterschaften „Running School“ in Zeltweg statt, an denen insgesamt 600 SchülerInnen teilnahmen.
Für die Mittelschule Weißkirchen gingen insgesamt 34 SchülerInnen der Jahrgänge 2015 bis 2011 an den Start.
Die erzielten Platzierungen können sich wirklich sehen lassen:
Eva Eberhard gewann ihr Rennen mit großem Abstand zur Zweitplatzierten und belegte den 1. Platz von insgesamt 45 Teilnehmerinnen!
Auch Andreas Stengg konnte sich mit einem hervorragenden Lauf den 3. Platz im Jahrgang 2012 sichern und setzte sich damit gegen 55 Schüler durch.
Zudem erreichten wir den 3. Platz in der Gruppenwertung des Jahrgangs 2013 mit Lena Weinberger, Katharina Temnitzer, Lena Pabst und Eva Eberhard.
Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen herzlich zu ihren großartigen persönlichen Laufleistungen!
22
Schulgeländelauf
Am Mittwoch, dem 08. Oktober 2025, fand der diesjährige Schulgeländelauf auf dem Fußballplatz in Weißkirchen statt. Bei schönstem Herbstwetter gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vier Schulstufen an den Start. Fast 1000 Meter mussten sie zurücklegen, indem sie drei Runden um den Sportplatz liefen. Viele Schülerinnen und Schüler konnten dabei eine neue persönliche Bestzeit aufstellen.
Die Schnellsten konnten sich für das Running School Event in Zeltweg qualifizieren.Der Wettkampf war nicht nur ein Test für Ausdauer und Geschwindigkeit, sondern auch eine großartige Gelegenheit, Teamgeist und Zusammenhalt zu erleben.
Herzliche Gratulation an alle TeilnehmerInnen des Schulgeländelaufs 2025 - ihr wart großartig!
62
Neue Podcastfolgen
In der vorletzten Folge dieses Schuljahres widmet sich die Sprachwerkstatt den vom Aussterben bedrohten Tieren. Außerdem verabschieden sich die vierten Klassen von der Mittelschule und blicken auf die Highlight ihrer vier Jahre zurück.
Fußballturnier und Vergleichskampf
Nach einem Jahr wetterbedingter Pause konnte unser schulinternes Fußballturnier endlich wieder bei strahlendem Sonnenschein stattfinden. Die 2.Klassen setzten sich dabei in einem spannenden Bewerb durch und holten den Turniersieg.
Im anschließenden Fußballmatch der Burschen gegen die MS Obdach zeigte sich unsere Mannschaft in Topform und gewann souverän mit 4:0. Auch unsere Mädchen überzeugten beim Völkerballturnier und entschieden das Duell gegen Obdach für sich.
Zum Abschluss trat die 4. Klasse der MS Weißkirchen gegen das Lehrerteam an - mit einem überraschenden Ergebnis: Die Lehrer gewannen mit 2:0.
5
Wienwoche der 4AB
Wienwoche der 4. Klassen - Eine unvergessliche Abschlussreise!
Auch in diesem Jahr führte die Abschlussreise der vierten Klassen in die österreichische Hauptstadt - nach Wien. Es war, wie immer, eine Woche voller Highlights, spannender Einblicke und unvergesslicher Erlebnisse.
Gleich zu Beginn tauchten die Schülerinnen und Schüler bei einer Stadtführung durch die historische Altstadt tief in die Geschichte Wiens ein. Dabei lernten wir viel über die Entwicklung der Stadt sowie ihre bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Zu den weiteren Programmpunkten zählten der Tiergarten Schönbrunn und das Museum der Illusionen.
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch im ORF-Studio, bei dem wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen des österreichischen Fernsehens werfen durften.
Ein großes Dankeschön gilt Bernd Saurugg, der uns - auf Einladung von UNIQA International - nach einem gemeinsamen Mittagessen eine besondere inhaltliche Einheit im Boardroom im 20. Stock des UNIQA Towers ermöglichte.
Neben spannenden Einblicken in die Arbeit eines internationalen Unternehmens lernten unsere Schülerinnen und Schüler auch den Lehrberuf Versicherungskaufmann bzw. die Versicherungskauffrau kennen. Themen wie Desksharing, flexible Arbeitsplätze und moderne Büroarchitektur gaben einen wertvollen Ausblick auf die Arbeitswelt von morgen.
Ein kulturelles Highlight war das Musical Phantom der Oper.
Weitere Stationen unserer Reise waren der Prater, ein Besuch im Parlament sowie eine unterhaltsame und lehrreiche
Zeitreise durch die Geschichte Wiens mit Time Travel Vienna.
Diese Woche war weit mehr als nur eine Abschlussreise - sie war ein Erlebnis voller Gemeinschaft, Staunen, Lern und Freude. Eine Woche, an die wir uns noch lange erinnern werden - mit Erinnerungen fürs Leben.
29
Schwimmbewerb
Am Mittwoch, dem 18.06.2025, fand im Schwimmbad der Marktgemeinde Weißkirchen bei herrlichem Wetter der letzte schulinterne Wettkampf im Schuljahr 2024/25 für die Schulsport-Medaille statt.
Hierzu mussten 50 Meter im 'Freistil' geschwommen werden. Große Motivation, Ehrgeiz aber auch ein bisschen Nervosität waren bei den SchülerInnen zu bemerken. Schlussendlich ging es nicht nur um den Schwimmbewerb, sondern auch noch um eine gute Platzierung für die Gesamtwertung im Fünf-Kampf. Toller Einsatz und super Zeiten. Spitze!
Gratulation an alle SchülerInnen, die teilgenommen haben und mitgeschwommen sind!
Ein herzliches Dankschön gilt auch an den Bademeister Herrn Willi Tychi, der die Schwimmleinen montiert und uns beim Aufbauen geholfen hat.
2
Lignano - Sommersportwoche der 3.Klassen
Die Sommersportwoche in Lignano war ein unvergessliches Erlebnis voller Sport, Spaß und Gemeinschaft. Gestartet hat unsere Reise mit einem gemütlichen und leckeren Pizzaessen – ein perfekter Auftakt für eine spannende Woche.
In Lignano erwarteten uns zahlreiche Sportarten, die wir neu kennenlernen oder bereits erlernte Fähigkeiten vertiefen konnten. Besonders beliebt waren Aktivitäten wie Stand-Up-Paddling, Beach Hockey, Beach Football, Kanufahren und Tretbootfahren. Natürlich durfte auch das jährliche Highlight – das Strandlaufen – nicht fehlen. Es sorgte erneut für Begeisterung und sportlichen Ehrgeiz bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Weitere tolle Erlebnisse waren die aufregende Speedbootfahrt zur berühmten „Isola delle Conchiglie“, der Muschelinsel und der Besuch im Aqua Splash Water Park in Lignano Sabbiadoro. Vorzufinden waren rasante Wasserrutschen, Wellenbecken, Wasserfälle und viele weitere Attraktionen, die für jede Menge Spaß, Abkühlung und Action sorgten.
Ein weiterer toller Programmpunkt war die stimmungsvolle Abschlussdisco am Donnerstagabend. Dort tanzten die Kinder gemeinsam den Zumba-Dance, den sie im Laufe der Woche, mit den Maremoto-Trainerinnen und Trainern einstudiert hatten.
Auf der Heimreise wartete noch ein letzter Adrenalinkick: ein Besuch im Walderlebnispark am Klopeiner See. Dort stellten sich die Schülerinnen und Schüler mutig den Herausforderungen des Hochseilgartens – ein Erlebnis, das Mut, Teamgeist und Überwindung forderte.
Insgesamt war es eine grandiose Woche voller Eindrücke & Erlebnisse - eine Zeit, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
22
Leichtathletik 3-Kampf
Auch in diesem Schuljahr stellten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Weißkirchen bei wunderschönem Wetter am 30.05.2025 ihr sportliches Können beim schulinternen Leichtathletik-Dreikampf unter Beweis. Die Disziplinen umfassten den 60-Meter-Sprint, Weitsprung, Vortexwurf oder Kugelstoßen.
Die besten Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten sich für die Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften am 06.05. im Stadion Judenburg qualifizieren.
Leider konnten die Schülerinnen und Schüler dort keinen Podestplatz erreichen, jedoch waren alle im guten Mittelfeld.
Wir möchten allen zu ihren persönlichen Leistungen gratulieren!34
Schülerliga Fußball
Die Fußball-Schülerliga-Mannschaft der MS Weißkirchen nahm am 31. März 2025 an der ersten Qualifikationsrunde der Landesmeisterschaft teil. Wir duellierten uns mit Mannschaften der Schulen MS Fohnsdorf, BRG Judenburg, MS Judenburg und MS Pöls. Unsere Mannschaft zeigte von Anfang an eine starke Leistung und konnte in den vier Spielen zwei Siege einfahren.
Durch diese Ergebnisse qualifizierte sich das Team für die zweite Qualifikationsrunde, die am 10. April 2025 in der Hohenhaus Tenne Area in Schladming ausgetragen wurde. In dieser Runde kämpften die Mannschaften um den Einzug ins Achtelfinale der Landesmeisterschaften. Leider gelang es unserer Mannschaft nicht, dieses Ziel zu erreichen. Trotz einer engagierten Leistung und dem unermüdlichen Einsatz aller Spieler schieden wir in der zweiten Runde aus.
Die Kicker der MS Weißkirchen zeigten an beiden Spieltagen einen beeindruckenden Teamgeist. Besonders hervorzuheben sind die tollen Paraden unseres Torwarts und die gelungenen Passkombinationen, die immer wieder zu gefährlichen Angriffen führten. Die Spieler haben wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie bei zukünftigen Wettbewerben sicher weiterbringen werden.
Wir gratulieren der Mannschaft zu ihrer Leistung und sind stolz auf die gezeigte sportliche Fairness und den Teamzusammenhalt.
Lidl-Schullauf in Graz
Das Landesfinale der Schulläufe fand am 08.04.2025 im Sportstadion Graz-Eggenberg bei kühlen und etwas windigen Wetterdedingungen statt. Von der MS Weißkirchen waren 23 topmotivierte SchülerInnen am Start, die sich alle tapfer geschlagen haben und gute Ergebnisse erzielten. Hervorzuheben sind natürlich der 4.Platz (von 189 Starterinnen) von Eva Eberhard in 6:27 min (1600m) und der 13.Platz (von 82 Starterinnen) von Sophia Kaltenegger in 11:57 min (2400m).
Die beiden Mädels haben sich damit auch für das Bundesfinale am 11.06.2025 in der Südstadt qualifiziert. Herzliche Gratulation an alle TeilnehmerInnen!
39
Raika Zeichenwettbewerb
Am 26.02.2025 wurden die schönsten Kunstwerke des Zeichenwettbewerbs der Raiffeisenbank ausgezeichnet. Mit kreativen Ideen haben unsere Schülerinnen und Schüler wahre Kunstwerke zum Thema Digitalität hervorgebracht. Ein Highlight der Preisverleihung war auch der Schulchor, der die Siegerehrung musikalisch begleitet und so für eine tolle Atmosphäre gesorgt hat.
Besuch beim Bogenschieß-Verein Eppenstein
Am 1. April besuchten die SchülerInnen der 2. Klassen den Eppensteinerhof und erhielten eine spannende Einführung in die Sportart des Bogenschießens. Dank der fachkundigen Anleitung des Bogenschieß-Vereins Eppenstein konnten die SchülerInnen erste Erfahrungen mit Pfeil und Bogen sammeln und ihr Geschick unter Beweis stellen.
Ein herzliches Dankeschön an den Obmann Wolfgang Pasch und an die Marktgemeinde Weißkirchen, die uns mit leckeren Krapfen und erfrischenden Getränken versorgt haben.
6
Vize-Landesmeister im Floorball
Am 20. März fand die Landesmeisterschaft im Floorball (Hallenhockey) in Trofaiach statt, an der die MS Weißkirchen erfolgreich teilnahm und sich den Vize-Landesmeistertitel sicherte.
Insgesamt nahmen in den zwei Altersgruppen (1./2. Klasse und 3./4. Klasse) rund 20 Mannschaften aus der ganzen Steiermark teil. Darunter auch die 8 Weißkirchner Jungs Jamie Murke, Thomas Schlapschi, Sebastian Blasl, Florian Kaltenegger, Guido Augustin, Andreas Stengg, Elias Perwein und Alessandro Bergmann der 2. Klassen.
Die Burschen gingen voll motiviert in die Gruppenphase und konnten diese auch dominieren. Sie erkämpften sich zu Beginn einen starken 6:0 Sieg gegen die MS Trofaiach. Von dem Sieg angetrieben ging es in das nächste Match gegen den späteren Landesmeister aus St.Michael, das nach 10 Minuten Spielzeit mit 1:0 siegreich beendet wurde. Auch im dritten Spiel der Gruppenphase behielt man die Oberhand und besiegte die MS Körner Kapfenberg mit 1:0.
Nach einer kurzen Pause ging es somit als Gruppenerster ins Halbfinale, das gegen das Gymnasium Augustinum, souverän mit 2:1 gewonnen wurde.
Somit musste man sich im Finale noch einmal der Mittelschule St. Michael stellen. Die acht Weißkirchner Jungs kämpften bis zum Schluss, doch die Schüler aus St.Michael revanchierten sich für die Niederlage in der Gruppenphase und so verlor man das Finale leider mit 0:3.
Ein großes Lob an die Spieler und Gratulation zum Vize-Landesmeister!!!
3
Verpackung im Fokus - Projektwoche der 3. Klassen
Die Projektwoche der 3AB stand dieses Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler der MS Weißkirchen ganz im Zeichen der Verpackung!
Gemeinsam mit MONDI Zeltweg tauchten sie in die spannende Welt der Verpackungsproduktion ein. Von der Herstellung nachhaltiger Materialien bis hin zu innovativen Verpackungslösungen - die informativen Stunden boten wertvolle Einblicke in die Industrie.
Ein großes Dankeschön an MONDI Zeltweg für die tolle Zusammenarbeit und die praxisnahen Einblicke. So macht Lernen Spaß!
Was(s)erleben - Projektwoche der 2AB
In der Woche vor den Semesterferien beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 2AB mit vielfältigen Aspekten die der Lebensraum Wasser mit sich bringt.
Die themenmäßigen Schwerpunkte lagen auf dem Meer, mit all seinen Facetten, sowie Gefährdungen durch die Menschen. Außerdem staunten die Schülerinnen und Schüler bei dem Besuch der Kläranlage Knittelfeld nicht schlecht, was dieses Aufbereitungssystem leistet. Dieses Phänomen wurde im Physiksaal dann im Kleinen simuliert und getestet.
Abschluss bildete eine Exkursion nach Leoben zur Besichtigung der Wasserkraftwerkes, welches in der Schule unter Anleitung der Lehrpersonen nachgebaut wurde.Die Schülerinnen und Schüler kamen alle zum Entschluss, dass das wertvolle Gut Wasser mit Bedacht verwendet und geschützt werden muss.
Eine tolle und lehrreiche Woche!
2
Landesmeisterschaften Ski Alpin
Die Landesmeisterschaften fanden heuer am 12.02.2025 wieder in der Gaal statt. Mit 276 Nennungen stellt das Bundesland Steiermark, wie schon die letzten Jahre, wieder die größte Teilnehmerzahl bundesweit. Das Wetter war schön, die Piste hatte allerdings ihre Tücken, die ersten Tore hart und eisig, dann einige Tore mit Löchern und Schlägen und im unteren Bereich Firn. Sechs SchülerInnen der MS-Weißkirchen stellten sich dieser Aufgabe, und allesamt haben diese bravourös gemeistert.
Hervorzuheben ist natürlich die tolle Leistung von Florian Preiß. Er erreicht insgesamt von allen StarterInnen die 11.beste Zeit und wird dennoch in seiner Altersklasse leider nur 7. mit einer super Zeit von 1:00:51 (Tagesbestzeit war: 58:07).
die weiteren Ergebnisse:
- Eberhard Eva (20.) 1:19:66
- Walch Marie (21.) 1:11:72
- Horn Elias (12.) 1:12:40
- Seidl Moritz (21.) 1:08:93
- Stengg Andreas (30.) 1:15:36
Wir gratulieren allen TeilnehmernInnen zu ihren tollen Leistungen!!
12